Menu Icon

Neues - Unser Blog

Neues und Informatives zum Tauchen
blog header image


Angaga Korallenzuchtprogramm - ein Jahr ist vergangen...

2017-12-19 11:21:23

Angaga Korallenzuchtprogramm - ein Jahr ist vergangen...
Korallenwachstum bei Angaga



Wir haben im Oktober 2016 ein Korallenzuchtprogramm auf den Malediven gestartet, in der Nähe des Hausriffs von Angaga Island.

Ein Jahr später ist es nun Zeit für eine Einschätzung. Können wir Korallen züchten? Funktioniert unser Korallenzuchtprogramm?

Hier findet Ihr die komplette Geschichte zum Korallenzuchtprogramm vom SUB AQUA DiveCenter Angaga - warum züchten wir Korallen auf den Malediven?

Angaga Korallen Zuchtprojekt nach 3 Monaten – Januar 2017

Korallen Zuchtprogramm auf Angaga - Update Juli 2017

Jetzt im Oktober 2017 ist es ein Jahr her, dass wir mit dem Korallenzuchtprogramm begonnen haben. Sind wir erfolgreich damit? Absolut! Sieht man Fortschritte im Korallenwachstum? Auf jeden Fall - und das mehr, als wir erwartet haben. Die Ergebnisse sprechen für sich selbst.

Hintergrundinformationen zu den Korallenschnüren von Angaga

Die Crew vom SUB AQUA DiveCenter Angaga arbeiteten im Oktober 2016 akribisch genau, um die Korallenschnüre, die nun unter Wasser zu sehen sind, aufzubauen. Sie liegen in der Nähe des Hausriffs und des Restaurants von Angaga. Das Projekt begann zunächst mit 9 Schnüren, 3 Schnüre kamen im Januar 2017 dazu und weitere 8 im Juni 2017. Insgesamt gibt es nun 20 bewachsene Schnüre mit ca. 400 Einzelkorallenstücken, von 10 unterschiedlichen Korallenarten.

Um die Schnüre zu überwachen und in bestem Zustand zu halten, inspizieren die Tauchlehrer vom SUB AQUA DiveCenter Angaga jedesmal die Leinen, wenn sie mit den Gästen einen Orientierungstauchgang am Hausriff machen. Sollten Algen anfangen, die Korallen und die Schnüre zu bedecken, werden die Leinen geschüttelt, damit die Algen abfallen oder sie werden sauber gebürstet. Weitere Einmischungen beim Korallenzuchtprogramm sind nicht notwendig.

Wie hat sich das Korallenwachstum nach einem Jahr entwickelt?

Es ist ganz klar ein großer Erfolg. Naturlich ist Korallenwachstum ein langsamer Prozess, aber hier ein paar Zahlen von unseren Beobachtungen bei den Korallenschnüren:
• Ungefähr 70% Überlebensrate bei den Korallen auf den ältesten Schnüren
• Ungefähr 90% Überlebensrate bei den Korallen auf den neuen Schnüren (vom Januar und Juni 2017)
• Beständiges Wachstum der Korallenstücke, manche von Ihnen haben sich in 12 Monaten verdoppelt
• Weitere Lebenszeichen auf den Korallenschnüren, z.B. lange, schmale Hundsfische, die sich als Fortsetzung der Korallenschnüre tarnen! In den meisten Korallenstücken leben mittlerweile kleinste Krabben und Fische. Auch Kugelfische, die die Algen von den Schnüren fressen und uns damit helfen, das System sauber zu halten.

Wie geht es weiter mit dem Angaga Korallenzuchtprogramm?

Wenn Ihr am Hausriff von Angaga taucht, (vielleicht im Rahmen Eures Orientierungstauchgangs), werdet Ihr sehen, dass 3 Reihen noch nicht mit Korallen belegt sind. Nachdem das Projekt bisher so erfolgreich läuft, werden wir die freien Schnüre in naher Zukunft mit Korallen bestücken.

Natürlich werden wir das Korallenwachstum weiterhin mit größtem Interesse beobachten. Geplant ist, die Korallenschnüre noch mindestens ein Jahr zu beobachten (oder auch länger, je nachdem, wie sich die Korallen weiter entwickeln), bevor wir versuchen, die Korallen ans Hausriff von Angaga zu verpflanzen.